Kollaborative Anwendungen aus einer Hand

Die Schweiger Unternehmensgruppe ist offizieller Partner von OnRobot.
Der dänische Hersteller OnRobot ist einer der führenden Hersteller von innovativen und kollaborativen Werkzeugen und Software für kollaborative Anwendungen. Die Auswahl umfasst unter anderem Elektro-, Vakuum- und Magnetgreifer, Kraft-/Drehmomentsensoren oder auch ein Vision-System. Mit diesen Werkzeugen ist die kollaborative Automatisierung von Aufgaben wie Verpackung, Qualitätskontrolle, Materialhandhabung, Maschinenbeschickung, Montage und Oberflächenbearbeitung möglich.
Ausschnitt aus dem Produktportfolio:




NEU! Automatisierung von Palettieranwendungen – 2FGP20
Der neue elektrische Greifer 2FGP20 wurde für die Palettierung und die Handhabung von Zwischenlagen entwickelt. Die flexible Lösung ermöglicht das Palettieren von schweren Boxen, offenen Boxen oder auch Behältern, die nicht mit Vakuum gegriffen werden können. Durch den integrierten Vakuumgreifer können Zwischenlagen platziert werden, ohne dass der Greifer gewechselt werden muss.
OnRobot bietet mit dem 2FGP20 einen leistungsstarken, vielseitigen, elektrischen Greifer für die Palettierung. Mit einer Nutzlast von 20 kg und anpassbaren Armen können eine Vielzahl von Kartons, Boxen oder Kisten palettiert werden. Der elektrische Greifer 2FGP20 ermöglicht eine schnelle Bereitstellung ohne die Komplexität und Kosten einer externen Luftzufuhr.
Lift100 & Palettierhalterung – Komplettlösung für Ihre Palettieranwendung



Neben dem elektrischen Greifer 2FGP20 bietet OnRobot weitere Komponenten für eine vollständige Palettierlösung an. Hierzu gehören ein Lift und eine Palettenstation. Zusätzlich wird eine Palettiersoftware Ende März 2022 veröffentlicht.
NEU! WebLytics – Remote-Überwachungssoftware
OnRobot führt mit WebLytics eine Software für die Remote-Überwachung und Diagnostik ein zur Optimierung der Produktion und Minimierung von Ausfallszeiten bei kollaborativen Roboteranwendungen. Mithilfe der Software werden die Daten der kollaborativen Anwendung automatisch erhoben und geben somit in Echtzeit Auskunft. Flexibilität bietet das System durch das anpassbare Dashboard, somit können kundenspezifische Daten wiedergegeben werden, je nach Bedarf.


Warum WebLytics?




Durch WebLytics wird die manuelle Datenerhebung überflüssig. Zudem bietet es nützliche Informationen zur Funktionsfähigkeit der kollaborativen Anwendung.
Durch die Remote-Überwachung können Ausfallzeiten reduziert und die Gesamtanlageneffektivität (GAE) gesteigert werden. Dabei ist ein Zugriff in Echtzeit möglich oder die Verwendung der aufgezeichneten Daten.
Durch die individuell anpassbaren Dashboards, kann jeder selbst entscheiden, welche KPI’s für diese Anwendung entscheidend sind. Dabei ist die Anwendung einfach, günstig und schnell installiert.
Die Einbindung der WebLytics-Server kann sowohl ins lokale als auch in ein virtuelles Netzwerk erfolgen. Die gesammelten Daten werden lokal auf dem WebLytics-Server gespeichert. Der Zugriff ist zu jederzeit mithilfe einer sicheren HTTPS-Verbindung möglich – von überall.